Tobias Rehberger, Site-specific intervention, mixed media, Palazzo delle Esposizioni, Giardini della Biennale, Venice, 2009
|
Tobias Rehberger, Bar Caffetteria - Palazzo delle Esposizioni Giardini, Venezia, 2009
Photo: Giorgio Zucchiatti
Courtesy: Fondazione La Biennale di Venezia
|
Tobias Rehberger, Bar Caffetteria - Palazzo delle Esposizioni Giardini, Venezia, 2009
Photo: Giorgio Zucchiatti
Courtesy: Fondazione La Biennale di Venezia
|
Tobias Rehberger, Project "Moment-Ice-House", Venezia Campo, Santa Margherita
(solution a), 2002, Deutsche Bank Collection
|
Tobias Rehberger, Killesberg, 1997, Deutsche Bank Collection
|
John Baldessari, Ocean and Sky (with Two Palm Trees), 2009
Courtesy: the Artist
|
John Baldessari, Ocean and Sky (with Two Palm Trees), 2009
Photo: Giorgio Zucchiatti, Courtesy: Fondazione La Biennale di Venezia
|
Bruce Nauman, The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths (Window or Wall Sign), (Exhibition Copy), 1967, Collection of the Philadelphia Museum of Art
|
Yoko Ono, Tokyo, Japan, 2006
Photo: Anne Terada, ©Yoko Ono
|
|
|
Gleich drei der begehrten Löwen der Biennale von Venedig gingen an Künstler, die der Deutschen Bank verbunden und in ihrer Sammlung vertreten sind. Zur Eröffnung der Kunstschau wurde Tobias Rehberger als bester Künstler der 53. Kunstbiennale mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Für sein Lebenswerk erhielt John Baldessari einen Ehrenlöwen. Der Preis für den besten Pavillon geht an die Vereinigten Staaten für die Bruce Nauman-Werkschau Topological Gardens.
Tobias Rehberger, der an der Frankfurter Städelschule Bildhauerei unterrichtet, gilt als einer der bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstler. Sein Werk bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Kunst, Design und Architektur. In Venedig hat er für den Palazzo delle Esposizioni eine futuristisch anmutende Cafeteria realisiert, deren Sitzlandschaft den Besucher mit einem Overload von geometrischen und reflektierenden Oberflächen konfrontiert. Das Was du liebst, bringt dich auch zum Weinen betitelte Environment changiert zwischen Abstraktion und psychedelischem Op-Art-Look. Die überraschende Entscheidung der Jury für eine Arbeit aus dem Bereich der angewandten Kunst reflektiert auch den Ansatz der diesjährigen Biennale-Ausstellung Fare Mondi/Making Worlds, auf der zahlreiche interdisziplinäre Projekte präsentiert werden. Tobias Rehbergers Arbeiten wurden seit 1992 kontinuierlich von der Sammlung Deutsche Bank erworben. Darüberhinaus hat er in jeweils unterschiedlichem Kontext hat zwei Editionen für das Unternehmen entwickelt.
Als "einer der wichtigsten Künstler unserer Zeit" erhielt John Baldessari neben Yoko Ono einen der beiden diesjährigen Ehrenlöwen. Der Kalifornier wurde für ein Oeuvre geehrt, in dem sich Pop-Art mit konzeptuellen Ansätzen mischt. Baldessari kombiniert Bildmaterial aus den Massenmedien, Schrift und monochrome Farbfelder und hinterfragt die Mechanismen der medialen Repräsentation. Im Deutsche Guggenheim war 2004/05 seine großformatige Serie Somewhere Between Almost Right and Not Quite (With Orange) zu sehen, die als Auftragsarbeit für die Berliner Ausstellungshalle entstand. Auch Bruce Nauman, der Künstler des preisgekrönten Pavillons der Vereinigten Staaten, wurde im Deutsche Guggenheim mit einer Einzelausstellung gewürdigt: Theaters of Experience (2003/04) stellte den 1941 geborenen Künstler mit einer repräsentativen Auswahl seiner Arbeiten vor. Sein provokantes Werk setzt sich mit körperlichen Erfahrungen und den Grundfragen der menschlichen Existenz auseinander. Naumans Schaffen umfasst die unterschiedlichsten Medien von Neon- und Wachsskulpturen, bis hin zu Video-Performances, Fotoarbeiten und Installationen. Spätestens seit der Teilnahme an Harald Szeemanns legendärer documenta 5 (1972) gilt Nauman als einer der einflussreichsten US-Künstler der Nachkriegszeit.
|